Bis zum 12.10. müssen wir mindestens 265.000 Wahlberechtigte überzeugen – eine große Aufgabe, die wir gemeinsam meistern wollen!

Diverse Studien zeigen, dass Haustürwahlkampf kann die Wahlbeteiligung um bis zu 9% erhöhen kann und ist damit schon jetzt eines unserer wichtigsten Instrumente! Mehrere Monate vor dem Tag des Entscheides können wir aber nicht nur für den Tag der Abstimmung werben.

  • Inhaltliche Verknüpfungen zwischen Klimaschutz und sozialen Fragen stärken
  • Ins Gespräch kommen und positive Visionen aufzeigen
  • Herausfinden, welche Themen den Hamburger*innen besonders wichtig sind

UND ein konkretes Commitment zur Abstimmung abholen. Dazu fragen wir, ob die Personen für den Hamburger Zukunftsentscheid stimmen würden – das senkt die Hemmschwelle, beim Entscheid tatsächlich für uns abzustimmen.

Deshalb starten wir in mehreren Phasen (April, Mitte Mai, August und September) durch!

Wie genau, erfährst du hier

  • Auftakttreffen am 02.04. in der Kampstr. 15, um einen Einstieg zu finden!
  • Alle Infos zum Nachlesen und einen Überblick gibts im How to HTWK 
  • Material bekommt ihr in der Kampstr. 15 jeden Dienstag (15 – 18.30 Uhr) und Mittwoch (15 – 19.30 Uhr)
  • Gemeinsam ist bekanntlich am schönsten – daher verabredet euch im Mitmachtool oder in eurer Bezirksgruppe mit anderen!

Wo anfangen? Komm zu unserem Einführungstreffen!

Am Donnerstag, den 02.04. findet um 18:30 Uhr das Auftaktevent in der Kampstr. 15 statt. Dort besprechen wir alle wichtige Infos: Wie ihr beim Haustürwahlkampf am Besten vorgeht, welche Kernbotschaften wir vermitteln wollen und wie die neue Mitmach-App funktioniert . Zudem werden wir erste Erfahrungen mit euch teilen und euch so möglichst gut auf eure Gespräche vorbereiten! ☺️

Wie funktioniert Haustürwahlkampf?

Eine ausführliche Anleitung findet ihr im How to HTWK

Haustürwahlkampf solltet ihr immer im Team zu zweit machen. Mit einer Umfrage wollen wir mit Hamburger*innen ins Gespräch kommen, mit ihnen über Klima und Soziales sprechen und ihre Zustimmung zum Zukunftsentscheid abfragen. Mindestens eine Person von eurem Team sollte eine kurze Einweisung erhalten haben, um sinnvoll Haustürwahlkampf machen zu können. 

Achtung: unser Haustürwahlkampf unterscheidet sich von Parteiwahlkampf. Vorerfahrung ist toll, trotzdem ist eine kurze Anleitung sinnvoll!

1. Finde dein Gebiet und Haus!

Gemeinsam könnt ihr euch ein Gebiet heraussuchen, in dem Haustürwahlkampf für uns aktuell viel Sinn ergibt. Die Gebiete findet ihr in der App (AppStore/ PlayStore) und im Mitmachtool

Unter “Haustür” markieren wir alle die Häuser, die wir schon erreicht haben. Schau also kurz, wo schon Pins auf der Karte gesetzt sind, damit wir nirgendwo doppelt klingeln!

2. Klingeln!

Ins Haus kommt ihr durchs klingeln (“Hallo, wir informieren zum Volksentscheid in Hamburg. Könnten Sie uns bitte reinlassen?”). Geht dann die Wohnungen von oben nach unten ab und führt pro Haushalt einmal die Umfrage durch. Ein Gesprächsleitfaden findet ihr in der ausführlichen Anleitung. Für die Umfrage könnt ihr euch bei uns ein Tablet ausleihen, oder die Umfrage auf euer eigenes Tablet spielen. Bitte verwendet keine Smartphones – das wirkt unprofessionell! 

Auch auf Einladung betreten wir niemals fremde Wohnungen. Ist niemand da, hinterlassen wir Flyer auf den Fußmatten.

3. Nachbereitung!

Markiere das Haus und trag die positiven und negativen Reaktionen ein sowie die Anzahl geschlossener Türen. Viele geschlossene Türen sind super normal – durch die Flyer erreichen wir trotzdem viele Menschen! 

Die Umfragen werden offline (nicht zugänglich) gespeichert. Verbinde das iPad zuhause mit deinem WLAN, damit die Umfragen hochgeladen werden.

Wo bekomme ich Material?

Die App mit der Karte kannst du dir aufs Smartphone herunterladen – sie ist im AppStore und im PlayStore verfügbar. Dadurch greifst du leichter auf das Mitmachtool zu, du kannst es aber auch im Browser erreichen – die Funktionen sind die Gleichen! 

Die Umfrage ist auf den ausgeliehenen iPads. Du kannst sie dir auch hier auf dein eigenes iPad herunterladen

Flyer bekommst du Dienstag und Mittwoch (15- 18.30 und 15 – 19.30 Uhr) in unserem Büro in der Kampstr. 15. In vielen Bezirken haben wir auch dezentrale Orte, wo Flyer ausliegen – frag dazu einfach in deiner Bezirksgruppe nach!

Noch Fragen?

Du hast noch Fragen an uns oder möchtest uns etwas schreiben? Dann schicke uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular oder schreib und eine E-Mail an mitmachen@zukunftsentscheid-hamburg.de.