Hamburger Zukunftsentscheid knackt 60.000 Unterschriften – Unterstützung von Lina Beckmann und Micha Fritz
Sechs Tage vor Abgabe hat der Hamburger Zukunftsentscheid die Marke von 60.000 Unterschriften geknackt. Zum Unterstützerkreis zählen mittlerweile auch die Hamburger Kunsthalle und das Deutsche Schauspielhaus. Noch bis zum 18. Oktober werden rund 600 Ehrenamtliche in Hamburg Unterschriften für ein besseres Klimaschutzgesetz sammeln.
„Über 60.000 Unterschriften, das gibt viel Energie für unseren Endspurt. Bis Freitag werden wir jede Stunde nutzen, um in allen Bezirken Unterschriften zu sammeln. Denn es geht uns um jede Hamburger Stimme für eine soziale und transparente Klimapolitik. Allerdings können wir nur die Unterschriften abgeben, die bei uns ankommen. Deswegen müssen Briefe jetzt schnell in die Post und ausgefüllte Listen zu uns gebracht werden.“
Rückenwind erhält der Zukunftsentscheid aus der Hamburger Zivilgesellschaft. Neben der Hamburger Kunsthalle unterstützt nun auch und das Deutsche Schauspielhaus den Zukunftsentscheid.
„Es gibt Sachen, die haben einfach keinen Haken, da ist alles richtig dran und gut! In einer Zeit wie dieser, ist es da nicht das Einfachste, mit einer kleinen Unterschrift ein großes Zeichen zu setzen und Dinge verändern zu können?“
„Ein sozialer und verbindlicher Klimaschutz ist möglich. Ich unterstütze den Hamburger Zukunftsentscheid, weil ich weiß, dass Hamburg noch nachhaltiger, noch sozialer und noch schöner sein kann.“
Der Hamburger Zukunftsentscheid will den Senat auf einen sozial gerechten, wissenschaftsbasierten und wirtschaftlich ausgewogenen Klimaschutz in Hamburg verpflichten. Dafür werden jährliche Klimaschutzziele und die verpflichtende Sozialverträglichkeit der Klimaschutzmaßnahmen im Gesetz verankert. Auch wird die Klimaneutralität für das Jahr 2040 anstatt 2045 anberaumt. Für ein erfolgreiches Volksbegehren müssen 5% der Wahlberechtigten in Hamburg den Entwurf unterschreiben.