21.10.2024

Der Hamburger Zukunftsentscheid sammelt 106.374 Unterschriften für besseres Klimaschutzgesetz

Der Hamburger Zukunftsentscheid hat 106.374 Unterschriften für ein besseres Klimaschutzgesetz in Hamburger gesammelt. Damit wird die gesetzlich vorgesehene Hürde von 65.800 Unterschriften deutlich übertroffen. Die Unterschriften werden am 21. Oktober um 9.30 Uhr dem Landeswahlamt übergeben. Mit dem Abschluss des Volksbegehrens nimmt der Zukunftsentscheid die zweite Hürde auf dem Weg zur Änderung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes.

Mit über 100.000 Unterschriften ist der Hamburger Zukunftsentscheid das erfolgreichste Volksbegehren der letzten zehn Jahre. Das war nur möglich durch den unermüdlichen Einsatz von rund 600 Freiwilligen, die in allen Hamburger Bezirken Unterschriften gesammelt haben. Dieses großartige Ergebnis zeigt, dass die Hamburgerinnen und Hamburger, ihre Klimapolitik selbst gestalten wollen.

Lou Töllner, Sprecherin für den Hamburger Zukunftsentscheid

Der Hamburger Zukunftsentscheid ist aus einer gemeinsamen Initiative von Fridays for Future, NABU, ver.di und dem Mieterverein zu Hamburg im Januar 2024 entstanden. Seitdem haben sich jede Woche weitere Hamburger Organisationen dem Bündnis angeschlossen, darunter der FC St. Pauli, die Hamburger Kunsthalle und das Deutsche Schauspielhaus. Inzwischen unterstützen über 60 Organisationen den Hamburger Zukunftsentscheid.

Mit dem Zukunftsentscheid sorgen wir für eine Klimapolitik, die gut zu Hamburg passt: fair, verbindlich, zuversichtlich. Dafür verankern wir jährliche Klimaziele, die Klimaneutralität 2040 und die verpflichtende Sozialverträglichkeit der Klimaschutzmaßnahmen im Gesetz. Wir schauen nicht dabei zu, wie Klima und soziale Anliegen gegeneinander ausgespielt werden, sondern wir sprechen darüber, wie wir in Hamburg eine gute Zukunft für alle schaffen können.

Lou Töllner, Sprecherin für den Hamburger Zukunftsentscheid

Nach der Prüfung der Unterschriften durch das Landeswahlamt wird sich die Bürgerschaft mit dem Volksbegehren befassen. Die Durchführung des Volksentscheids ist für den Herbst 2025 parallel zur Bundestagswahl geplant.

Den Entscheid gewinnen wir nur gemeinsam:
Sei dabei!

Komm zu einem unserer Infotreffen - jeden Mittwoch um 18:30 Uhr in der Kampstraße 15. Oder unterstütze uns bei Aktionen!

Jetzt mitmachen