Der Hamburger Zukunftsentscheid begrüßt, dass sich die künftige Regierungskoalition in Hamburg im Koalitionsvertrag auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 verständigt hat. Damit folgt die Politik dem klaren gesellschaftlichen Signal, das über einhunderttausend Hamburger*innen mit ihrer Unterschrift für den Zukunftsentscheid gesetzt haben.
Es ist ein wichtiges Signal, dass sich die Koalition darauf verständigt hat, die Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Doch ein Ziel allein reicht nicht aus. 2040 wird erst dann zu einem ernsthaften Versprechen, wenn messbare Zwischenziele und eine verbindliche Versicherung der Sozialverträglichkeit sicherstellen, dass wir dort tatsächlich gemeinsam ankommen. Hamburg verdient mehr als symbolische Bekenntnisse. Hamburg verdient einen verlässlichen und sozial gerechten Weg aus der Klimakrise – einen Weg, der allen Hamburgerinnen und Hamburgern Sicherheit und Perspektive gibt.
Maik Grebita, Sprecher für den Hamburger Zukunftsentscheid
Mit dem Hamburger Zukunftsentscheid liegt erstmals ein konkreter Gesetzesentwurf aus der Zivilgesellschaft vor, der Klimaschutz in Hamburg verbindlich und gerecht regelt. Entwickelt von Hamburgerinnen und Hamburgern, setzt der Entwurf auf klare Zuständigkeiten und überprüfbare Ziele: Vorgesehen sind jährliche CO₂-Budgets, verpflichtende Sofortmaßnahmen bei Zielverfehlungen sowie die gesetzlich festgeschriebene Sozialverträglichkeit aller Klimaschutzmaßnahmen. Damit schafft der Zukunftsentscheid die Grundlage für eine Klimapolitik, die verlässlich ist – für Bürgerinnen, Verwaltung und Wirtschaft.
Am 12. Oktober 2025 haben alle wahlberechtigten Hamburger*innen die Chance, mit dem Zukunftsentscheid selbst für eine soziale und transparente Klimapolitik zu stimmen.
Komm zu einem unserer Infotreffen - jeden Mittwoch um 18:30 Uhr in der Kampstraße 15. Oder unterstütze uns bei Aktionen!
Jetzt mitmachen