Sozialverträglichkeit

Klimaschutz ist nur fair, wenn alle profitieren.

Deshalb schützen wir nicht nur das Klima, sondern stellen mit unserem Gesetz sicher, dass jede Klimaschutzmaßnahme in Hamburg sozialverträglich umgesetzt wird.

Denn nur wenn Klimaschutz uns allen zugutekommt, kann er nachhaltig erfolgreich sein.

Symbolbild: Die U3 an den Landungsbrücken

Beispiel 1

Günstige Öffis

Das Deutschlandticket hat den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr für viele Menschen bezahlbarer gemacht und so bundesweit 560 Millionen Autofahrten und 2,3 Millionen Tonnen CO² eingespart. Hamburg kann durch Förderungen auf Landesebene sicherstellen, dass das Ticket für alle erschwinglich ist.

Symbolbild: Verlegen von Solarmodulen

Beispiel 2

Smarte Energie

Solaranlagen auf dem Dach senken unsere Stromkosten - und über Mieterstrommodelle profitieren davon gerade Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen.

Mit einem gezielten Förderprogramm und einer zentralen Beratungsstelle ist der Weg zur PV-Anlage nicht nur bezahlbar, sondern auch bequem. Das Land Nordrhein-Westfalen etwa hat seit 2023 rund zehn Millionen Euro für Mieterstrom-Modelle zur Verfügung gestellt.

Darüberhinaus kann Hamburg durch die flächendeckende Bestückung von öffentlichen Gebäuden und Schulen als Vorbild vorangehen, einen großen Beitrag leisten und so die Bürger*innen entlasten.

Symbolbild: Sanierung eines Fensterrahmens.

Beispiel 3

Sicheres Wohnen

Gebäudesanierung ist Mieterschutz – sie senkt nicht nur Heizkosten, sondern schützt auch vor Hitze im Sommer. In sanierten Wohnungen leben wir besser und günstiger.

Damit das für alle gilt, braucht es faire Lösungen: gezielte Förderprogramme und soziale Leitplanken sorgen dafür, dass Mieter durch Modernisierungen nicht finanziell überfordert werden. So bleibt klimafreundliches Wohnen bezahlbar – auch in Zukunft.

In Hamburg halten wir zusammen!

Die verpflichtende Sozialverträglichkeit stellt sicher, dass es auf dem Weg dorthin für alle bezahlbar bleibt. Denn sie legt fest, dass die Politik bei jeder Klimaschutzmaßnahme die sozialen Auswirkungen berücksichtigen muss.

Zeigt sich, dass durch eine Maßnahme erhöhte Kosten für Haushalte mit niedrigem oder mittlerem Einkommen entstehen, muss die Politik tätig werden und für einen Ausgleich sorgen. Je nach Maßnahme können das z.B. Beratungen, Übergangsregeln oder zusätzliche Finanzierungsangebote sein.

Unsere Forderungen

  • Sozialverträglichkeit

    Fairer Klimaschutz, der für alle bezahlbar bleibt.
    Hier bist du
  • Jährliche Ziele

    Planbarkeit und Transparenz für Menschen und Wirtschaft.mehr dazu
  • Klimaneutralität 2040

    Ein verantwortungsvoller und wettbewerbsfähiger Beitrag unserer Stadt.mehr dazu

Den Entscheid gewinnen wir nur gemeinsam:
Sei dabei!

Komm zu einem unserer Infotreffen - jeden Mittwoch um 18:30 Uhr in der Kampstraße 15. Oder oder unterstütze uns bei Aktionen!

Jetzt Mitmachen